Nutzungsbedingungen

Präambel

Die Bertelsmann Stiftung verfolgt gemäß ihrer Satzung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Mit ihren Forschungsprojekten, Konzeptentwicklungen und Modellversuchen verfolgt sie das Ziel, Problemlösungen für die verschiedensten Bereiche der Gesellschaft zu entwickeln. Auf der Meso-Ebene befasst sich die Stiftung mit der digitalen Transformation von Organisationen – die Voraussetzungen sowie der Frage, wie erfolgreiche Veränderungsprozesse definiert und umgesetzt werden können. Sie setzt sich dafür ein, allen Bevölkerungsgruppen, unabhängig von ihrer regionalen oder sozialen Herkunft, die Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. 

In diesem Kontext stellt die Stiftung betrieblichen Organisationen bundesweit den kostenlos und gebührenfrei nutzbaren Digital Pathguide zur Verfügung. Mit dem Digital Pathguide wird der Betrieb dabei unterstützt, eine Analyse des Status quo der digitalen Transformation in der Organisation zu ermitteln . Ziel ist es, so den Prozess der digitalen Transformation individuell-strategisch voranzubringen.

Das Instrument ermöglicht durch die Befragung der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite eine individuelle Standortbestimmung zu den verschiedenen Handlungsfeldern des digitalen Transformationsprozesses. Durch die damit einhergehende Analyse kann ein individueller Handlungsbedarf ermittelt werden. Die Einbeziehung insbesondere der Mitarbeiter in Bezug auf ihre Sichtweise  - aber auch Kompetenzen – bildet die Grundlage für einen transparenten, partizipativen innerbetrieblichen Veränderungsprozess.

  • PDF

1. Nutzung der Plattform

1.1 Die Stiftung betreibt unter der Adresse www.digitalpathguide.de ein Online-Self-Assessment-Tool (nachfolgend „SAS-Tool“ genannt), das durch die Nutzung von Online-Fragebögen auf betrieblicher Ebene die Analyse des Status quo des digitalen Transformationsprozesses und dessen transparente und partizipative Weiterentwicklung ermöglicht. Das SAS-Tool richtet sich hinsichtlich der Nutzung der angebotenen Instrumente an betriebliche Organisationen, sowie Berater, hinsichtlich der veröffentlichten Ergebnisse auch an die interessierte Öffentlichkeit.

1.2 Das SAS-Tool besteht aus einem Nutzer-Backend sowie einem Online-Fragebogenbereich. Dabei sind die Fragebogenbereiche untergliedert in diejenigen für die Arbeitgeberseite und die für die Arbeitnehmerseite. Die  Ergebnisse werden anonym, automatisch ausgewertet und dem Betrieb zur Verfügung gestellt.

1.3 Die Nutzung des SAS-Tools ist kostenlos.

1.4 Die Nutzung als betriebliche Organisation des SAS-Tools steht unter der Bedingung, dass diese Nutzungsbedingungen akzeptiert und eingehalten werden. Nutzen Berater das SAS-Tool zur Analyse bei ihren Kunden, dürfen für die Nutzung des Tools keine Kosten gegenüber den Kunden in Rechnung gestellt werden. Dies ist nur im Zusammenhang mit Leistungen möglich, die außerhalb der Nutzung des Tools liegen wie der Auswertung der Ergebnisse und Durchführung von Workshops o.ä.

1.5 Die Inhalte der Plattform sind urheberrechtlich geschützt.

2. Nutzungsrechte und Veröffentlichung der Ergebnisse

2.1 Bei der Nutzung des SAS-Tools ist darauf zu achten, dass die Urheberrechte und sonstigen Rechte der Stiftung sowie sonstiger Rechteinhaber beachtet und nicht verletzt werden.

2.2 Jeder Nutzer des SAS-Tools ist damit einverstanden, dass die Stiftung aus den anonym erhobenen Ergebnissen der Umfragen Auswertungen vornimmt. Die Ergebnisse sollen kumuliert dargestellt werden, ohne dass Rückschlüsse auf die teilnehmenden Organisationen gezogen werden können. Geplant ist eine Veröffentlichung in Form einer Studie, die einen Überblick über den Status quo in der Unternehmenslandschaft gibt. Eine Veröffentlichung erfolgt nur, sofern mindestens 10 Organisationen das SAS-Tool genutzt haben. Die Stiftung plant darüber hinaus, die Auswertungen anonymisiert und kumuliert in Form einer Studie als open content der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse werden auch digital über die Bertelsmann Stiftung (z.B. die Website, den Projektblog o.ä.) und ggf. auch als Printpublikation veröffentlicht.

2.3 Die Nutzer können in dem Fragebogenbereich des SAS-Tools eigene Fragen an die Arbeitnehmerseite eingeben und die anonymisierten Ergebnisse auswerten. Die Stiftung ist für deren Inhalt - und insbesondere für die Einhaltung qualitativer Anforderungen - nicht verantwortlich. Die Fragen des Nutzers sowie die eingegeben Daten seitens der Mitarbeiter sind für die Stiftung sichtbar, werden jedoch weder ausgewertet noch veröffentlicht.

3. Registrierung / Beendigung der Registrierung

3.1 Das SAS-Tool ermöglicht angemeldeten und registrierten Organisationen und deren Mitarbeitern die Durchführung der Befragung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Zu diesem Zweck erhält die Organisation per E-Mail Zugangsdaten für die Mitarbeiter im PDF-Format sowie eine CSV-Datei der Zugangsdaten. Zu keinem Zeitpunkt werden Daten der befragten Mitarbeiter an die Stiftung weitergegeben, so dass die Zuordnung von Befragungsergebnissen zu einzelnen Personen der Arbeitnehmerseite keinesfalls möglich ist. Die Befragung und Auswertung der Ergebnisse kann eigenständig durch das SAS-Tool gestartet werden. Die Nutzung ist ab Freischaltung durch die Organisation für 6 Wochen möglich. Eine Verlängerung der Nutzungszeit ist durch die Organisation jederzeit möglich.

3.2 Möchte eine Organisation nach erfolgter Anmeldung über das Online-Anmeldeformular (Registrierung) den Prozess doch nicht durchführen, kann sie jederzeit die Registrierung beenden und die Stiftung hierüber informieren. In diesem Fall werden unverzüglich die bis dahin eingegebenen Daten der Organisation gelöscht. Wird der Prozess nicht gestartet und die Stiftung nicht informiert, dass die Registrierung beendet werden soll,  erfolgt bei Untätigkeit durch die Organisation die Löschung nach dem Ablauf einer Frist von 2 Monaten  nach Anmeldung der Organisation. Dies gibt teilnehmenden Organisationen ausreichend Zeit, den Prozess vorzubereiten und diese Organisationen von denjenigen zu unterscheiden, die den Prozess noch durchführen wollen. Wird der Prozess von einer Organisation durchgeführt erfolgt die Löschung der eingegebenen Daten erst nach drei Jahren ab Ende der Befragung. Für den Fall der erneuten Durchführung des Prozesses kann so der Abgleich mit der Erstbefragung erfolgen und in den Ergebnissen der erneuten Befragung für die Organisation mit dargestellt werden. Nach Ablauf der drei Jahre ist davon auszugehen, dass eine erneute Befragung nicht mehr durch die Organisation erfolgt. Sollte sich die Organisation dennoch zu einer erneuten Durchführung des Prozesses nach Ablauf der drei Jahre entschließen liegen Vergleichsdaten dann nicht mehr vor und es kann folglich keine Abgleich der alten und neuen Befragungsergebnisse erfolgen.

3.3 Die Organisation kann sich jederzeit erneut zur Nutzung des SAS-Tools anmelden und eine Vergleichsbefragung durchführen. Fristen zwischen den Nutzungen gibt es nicht.

4. Einhaltung rechtlicher Vorgaben

4.1 Es ist bei der Eingabe und Auswertung von Daten insbesondere darauf zu achten, dass durch diese keine fremden Urheberrechte verletzt werden und nicht gegen sonstige Rechte Dritter oder sonstiges geltendes Recht verstoßen wird. Es ist insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die geltenden Datenschutzgesetze eingehalten werden.

4.2 Die Organisation hat sicherzustellen, dass  bei der Verteilung der Zugänge für die Arbeitnehmer (s. Nr. 3.1) im Rahmen der Befragung eine Zuordnung von Zugängen nicht erfolgt und die Anonymität der Befragten gewahrt bleibt.

5. Rechteeinräumung

5.1 Die Stiftung ist insbesondere berechtigt (selbst oder durch Dritte), die eingegebenen kumulierten Daten unbearbeitet und bearbeitet im Rahmen der Plattform, aber auch anderweitig, in jeder Print- (z.B. Printpublikationen, Newsletter usw.) und Onlineform (auch zum Ausdruck sowie Veröffentlichung auf weiteren Internetplattformen, dies umfasst auch auf Plattformen Dritter,
in E-Mails, usw.) sowie über sonstige Medien und Datenträger weiterzuleiten, öffentlich zugänglich zu machen und/oder zu vervielfältigen, zu verbreiten sowie zum Download anzubieten. Die Daten/Inhalte können in diesem Zusammenhang auch bearbeitet (insbesondere Änderungen, Kürzungen, Zusammenfassungen, Aktualisierungen und sonstige Bearbeitungen). Die Stiftung ist auch berechtigt, Dritten Nutzungsrechte jeglicher Art an den veröffentlichten Daten/Inhalten selbst sowie den daraus resultierenden Auswertungen und Darstellungen einzuräumen.

Sollte eine registrierte Organisation ihre Registrierung auf dem SAS-Tool beenden, so ist die Stiftung jedoch weiterhin berechtigt, die Daten/Inhalte entsprechend dem Vorstehenden zu nutzen und zu veröffentlichen.

5.2 Die von der registrierten Organisation im Rahmen der Nutzung gegebenen Informationen und Antworten dürfen von der Stiftung mit den Informationen und Antworten anderer registrierter Organisationen zusammengefasst werden. Die Stiftung verfügt an diesen Zusammenfassungen über die ausschließlichen, übertragbaren, zeitlich, inhaltlich und räumlich unbeschränkten Rechte im Umfang von Ziffer 5.1 und kann diese (selbst oder durch Dritte) in jeglicher Print- und Onlineform oder sonstige Medien und Datenträger vervielfältigen, veröffentlichen und verbreiten und Dritten daran Nutzungsrechte einräumen.

6. Virtuelles Hausrecht der Stiftung

6.1 Die Stiftung behält sich – auch zur Reduzierung ihres Haftungsrisikos – das Recht vor, veröffentlichte Daten/Inhalte ganz oder teilweise zu entfernen und/oder Organisationen jederzeit vorübergehend zu sperren oder ganz auszuschließen.

6.2 Organisationen können insbesondere ausgeschlossen werden, wenn die von ihnen übermittelten Daten/Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen oder die Vorgaben der Nutzungsbedingungen nicht eingehalten werden, z.B. fehlerhafte Daten/Inhalte, die trotz Aufforderung nicht korrigiert werden. Einer vorherigen Androhung des Ausschlusses bedarf es nicht; der Ausschluss muss nicht begründet werden.

6.3 Ein Anspruch einer Organisation auf Nutzung des Tools besteht nicht; ebenso besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung der von ihr übermittelten Daten/Inhalte. Die Stiftung kann eine Registrierung jederzeit und ohne Angaben von Gründen ablehnen oder nachträglich rückgängig machen.

6.4 Die Stiftung behält sich bei Abschalten des SAS-Tools das Recht vor, alle Daten/Inhalte zu löschen.

7. Werbung

7.1 Die Plattform ist ein nicht-kommerzielles Projekt der Stiftung, das nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden darf.

7.2 Vor diesem Hintergrund ist jegliche Form der kommerziellen Werbung – sei sie direkt oder indirekt – in Beiträgen oder über eingepflegte Links untersagt.

8. Haftung

8.1 Die Stiftung bemüht sich, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und der rechtlichen Vorgaben innerhalb des SAS-Tools zu kontrollieren. Eine Kontrolle aller Daten/Inhalte ist der Stiftung jedoch nicht zumutbar, weder vorab noch nachträglich.

8.2 Die Stiftung übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Nutzung der Daten/Inhalte des SAS-Tools entstehen. Sofern eine Haftung nicht generell ausgeschlossen werden kann, haftet die Stiftung jedenfalls nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigen Verhalten sowie bei zwingenden gesetzlichen Vorschriften.

8.3 Registrierte Organisationen stellen die Stiftung ausdrücklich von allen Ansprüchen Dritter frei, soweit diese im Zusammenhang mit den von ihnen zur Verfügung gestellten Daten/Inhalten stehen.

9. Verstoß gegen Rechte Dritter

9.1 Entdeckt ein Nutzer eine Rechtsverletzung, so hat er die Stiftung entsprechend zu informieren, die die betreffenden Inhalte umgehend entfernen wird.

10. Datenschutz

10.1 Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden Daten erhoben, die von der Stiftung ausschließlich im Zusammenhang mit dem Betrieb der Plattform sowie der diesbezüglichen Kommunikation mit den Unternehmen genutzt werden.

10.2 Die Organisation versichert, dass die von ihr angegebene Kontaktperson mit der Benennung und der Weitergabe ihrer Kontaktdaten an die Stiftung einverstanden ist. Die Kontaktdaten werden ausschließlich zur Kommunikation zwischen der Stiftung und der Organisation verwendet und nicht veröffentlicht.

11. Rechtswahl und anwendbares Recht

11.1 Die Plattform untersteht dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

11.2 Ausschließlicher Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Gütersloh.

12. Änderung der Nutzungsbedingungen

12.1 Die Stiftung behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern und insbesondere geänderten tatsächlichen Gegebenheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen.

12.2 Maßgeblich sind stets die Nutzungsbedingungen, die zum Zeitpunkt der Nutzung auf den Internet-Seiten der Plattform abzurufen sind.

12.3 Die Stiftung informiert die registrierten Organisationen im Falle der Änderung der Nutzungsbedingungen per E-Mail.

12.4 Im Falle einer Änderung der Nutzungsbedingungen hat die Organisation ab Kenntnis von der Änderung das Recht, den Änderungen innerhalb von 4 Wochen gegenüber der Stiftung schriftlich zu widersprechen. Kenntnis tritt spätestens mit der Information durch die Stiftung ein. Die geänderten Nutzungsbedingungen gelten als von der Organisation akzeptiert, wenn kein Widerspruch innerhalb von 4 Wochen nach Kenntnis erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs endet das Nutzungsrecht der Organisation für die Plattform automatisch mit Eingang des Widerspruchs bei der Stiftung.

13. Änderung des Leistungsumfangs

13.1 Die Stiftung ist nicht verpflichtet, das SAS-Tool dauerhaft im bisherigen Umfang oder überhaupt zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung ist berechtigt, den Betrieb des SAS-Tools dauerhaft oder vorübergehend einzustellen, gegebenenfalls auch ohne Vorankündigung.

13.2 Die Stiftung macht keinerlei Zusagen oder Zusicherungen im Hinblick auf den Umfang des SAS-Tools oder deren Verfügbarkeit. Die Stiftung behält sich insbesondere vor, den Zugriff auf die Plattform generell von einer vorherigen Registrierung abhängig zu machen.

14. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen hiervon nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt eine Regelung, die dem Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung so nahe wie möglich kommt. Gleiches gilt für den Fall, dass sich nachträglich herausstellt, dass die Nutzungsbedingungen lückenhaft sind.