Glühbirne
Zach Lucero / Unsplash - Unsplash License, https://unsplash.com/license

: Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zum Digital Pathguide? Über alle Aspekte, die nach der Anmeldung wichtig sind, informiert ein Handbuch. Den Zugang erhalten Sie nach Ihrer Registrierung. Hier gibt es erste Antworten auf allgemeine Fragen.

  • PDF

Allgemeines

Allgemeines

Der Digital Pathguide ist ein kostenloses Online-Self-Assessment. Auf Basis einer Online-Befragung von Arbeitgeber:in und Mitarbeiter:innen können Sie eine fundierte Erstanalyse (bzw. einen Zwischenstand) für eine weitere, zielgerichtete Entwicklung Ihres Betriebes vornehmen. Die Ergebnisse können nach einer Vielzahl von Filtern (Alter, Geschlecht, Tätigkeit etc.) betrachtet werden. Es steht Ihnen dabei frei, die erhobenen Daten in Eigenregie auszuwerten oder einen externen Berater einzubinden.

Der Digital Pathguide eignet sich für alle privaten und öffentlichen Betriebe. Aus Gründen des Datenschutzes und der Anonymität ist eine Mindestgröße von zehn Beschäftigten erforderlich.

Die Nutzung des Tools ist kostenlos. Selbstverständlich muss aber für die Vorbereitung, Befragung und Auswertung Arbeitszeit aufgewendet werden. Allerdings bindet jeder Entwicklungsprozess Ressourcen. Gerade die digitale Transformation stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Der Digital Pathguide unterstützt Sie darin, Ihren individuellen Weg der Transformation zu bestimmen. So lassen sich die eigenen personellen und finanziellen Reserven noch effizienter nutzen.

Da sich eine erfolgreiche digitale Transformation nicht gegen die Mitarbeiter umsetzen lässt, verfolgt der Digital Pathguide einen partizipativen Ansatz. Sowohl Arbeitgeber:in als auch Mitarbeiter:innen werden in dieser Online-Befragung zur Einschätzung des Status quo befragt. Sie liefert die Basis für weitere Entwicklungen im Betrieb.

Im Sinne einer Evaluation und kontinuierlichen Weiterentwicklung kann die Befragung nach einem selbstgewählten Zeitraum (z. B. nach einem Jahr) wiederholt werden. Möglich ist auch, dass Sie eine ohnehin geplante Mitarbeiterbefragung in die Befragung des Digital Pathguides integrieren und den Fragebogen der Bertelsmann Stiftung mit eigenen Fragen erweitern. Zur Durchführung und Auswertung der Befragung erhalten Sie einen zeitlich begrenzten Zugang zum Online-Tool.

Die Befragung von Arbeitgeber:in und Mitarbeiter:innen dient als Digitalisierungsbarometer und ist zentrales Instrument zur Feststellung des Status quo und der Entwicklungspotenziale in der digitalen Transformation Ihres Unternehmens. Die Befragung soll Sie dabei unterstützen, Ihre bisherigen Aktivitäten und zukünftigen Herausforderungen in der digitalen Transformation systematisch zu reflektieren.

Inhaltlich beziehen sich die Fragen auf alle Bereiche, die entscheidend sind für eine ganzheitliche digitale Transformation. Neben Arbeitskultur und
-organisation geht es um Führung, Gesundheit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Freizeit. Außerdem werden die digitalen Kompetenzen sowohl der Mitarbeiter:innen wie auch der Führungskräfte ermittelt.

Das komplette Verfahren dauert in der Regel zwei bis drei Monate - die Planung bleibt jedoch jedem Betrieb selbst überlassen. Die Dauer hängt vor allem vom Umfang der Vorbereitungen ab (muss ein Betriebsrat einbezogen werden, wie werden die Mitarbeiter:innen informiert, wie werden die Zugänge verteilt, etc.). Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie benötigen. Passen Sie den Prozess an Ihre betrieblichen Bedürfnisse an!

Die Mitarbeiter:innen sind entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation von Betrieben. Ihre Sichtweisen und Potenziale zu kennen, ist zentrale Voraussetzung, um gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Außerdem kennen die Mitarbeiter:innen ihre eigene Arbeit am besten. Sie können viel dazu beitragen, diese Arbeit und den Betrieb an sich zu entwickeln. Die Art der Mitgestaltung trägt ihrer Rolle im Rahmen der digitalen Transformation Rechnung. Das gilt auch für die nötigen Änderungen und Anpassungen, die damit verbunden sind.

Werden nur Aussagen und Wahrnehmungen von Führungskräften bzw. Entscheider:innen berücksichtigt, besteht die Gefahr, Kompetenzen und Potenziale der Mitarbeiter:innen zu unterschätzen, ebenso wie die Bereitschaft der Mitarbeiter:innen zur Mitarbeit. Führungskräfte gelangen leicht zu dem Schluss, dass die Mitarbeiter:innen noch nicht so weit sind. Ist das wirklich der Fall? Wir meinen: Fragen Sie sie einfach.

Der Digital Pathguide ist eine Initiative der Bertelsmann Stiftung, die im Projekt Betriebliche Arbeitswelt in der Digitalisierung Unternehmen, Institutionen und Verbände aktiv bei ihrer ganzheitlichen digitalen Transformation unterstützt.

Zumindest kleinere KMU verfügen  in der Regel nicht über eine eigene Stabsabteilung, die sich intensiv mit diesem notwendigen Wandel befassen kann. Deshalb möchten wir zum einen diesen Betrieben mit dem Digital Pathguide Hilfestellung geben. Zum anderen geht es darum, einen Einblick in den Status Quo des Digitalen Wandels in deutschen Betrieben zu gewinnen und Erfolgskriterien für einen gelungenen digitalen Wandel abzuleiten. Die erhobenen Daten werden somit auch ausgewertet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Bleiben Sie gern auf dem aktuellen Stand, indem Sie sich auf unserem Blog über Neuigkeiten informieren.

Das Team der Bertelsmann Stiftung ist für Sie da. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern über das Kontaktformular. Außerdem beantwortet ein Handbuch, auf welches Sie nach der Anmeldung Zugriff erhalten, viele Fragen und führt Sie systematisch durch den Prozess.

Technische Hinweise

Technische Hinweise

Die Befragung ist anonym und lässt keinerlei Rückschlüsse auf die ausfüllende Person zu. Insbesondere der oder die Arbeitgeber:in hat keinerlei Zugriffsmöglichkeiten auf die Fragebögen. Darüber hinaus können die Beschäftigten die Zugänge auch frei untereinander tauschen. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Seite Datenschutz.

Besondere Systemanforderungen gibt es nicht. Der Digital Pathguide ist webbasiert und über alle Internet Browser abrufbar. Die Fragebögen lassen sich mit  jedem Endgerät (auch mobil) ausfüllen.

Zwischenschritte lassen sich speichern, sodass der oder die Befragte zu einem anderen Zeitpunkt weitermachen kann. Ein Fortschrittsbalken zeigt den Organisatoren an, wie viele Mitarbeiter:innen bisher geantwortet haben.

Für alle Fragebögen muss das Login-Passwort bei der Erstanmeldung zunächst durch ein eigenes Passwort ersetzt werden. Dann bleibt das Passwort immer gleich.

Der bzw. die Arbeitgeber:in bekommt das Passwort nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Sollten die Daten versehentlich gelöscht worden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Auch die Mitarbeiter:innen erhalten zum Ausfüllen des Fragebogens jeweils ein Passwort, das beim erstmaligen Login durch ein eigenes Passwort ersetzt wird. Geht dies verloren, besteht aus Gründen der Anonymität leider keine Möglichkeit zum Zurücksetzen.

Falls Anwendungen des Tools nicht funktionieren, setzen Sie sich mit dem Team der Bertelsmann Stiftung in Verbindung.

Auf der Startseite können Sie sich anmelden. Ein Klick auf den Menüpunkt "Anmelden" führt direkt zum Registrierungsformular. Sie geben dort grundsätzliche Informationen zu Ihrem Betrieb ein, bestätigen die Nutzungsbedingungen und können sofort loslegen. 

Möchten Sie Ihre Registrierung zurückziehen? Dann informieren Sie uns bitte. Wir beenden das Verfahren und löschen Ihre Daten. 

Damit Sie als Arbeitgeber:in das Tool für den Digital Pathguide nutzen können, benötigen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten, die Sie nach Ihrer Registrierung per E-Mail erhalten haben. Zum Einloggen klicken Sie bitte auf den in der E-Mail angegebenen Link und geben dann Ihre Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) ein. Diese finden Sie im E-Mail-Anhang.

Fragebögen

Fragebögen

Die Befragung von Arbeitgeber:in und Mitarbeiter:innen dient als Digitalisierungsbarometer und ist zentrales Instrument zur Feststellung des Status quo und der Entwicklungspotenziale in der digitalen Transformation Ihres Unternehmens. Die Befragung soll Sie dabei unterstützen, Ihre bisherigen Aktivitäten und zukünftigen Herausforderungen in der digitalen Transformation systematisch zu reflektieren.

Inhaltlich beziehen sich die Fragen auf alle Bereiche, die entscheidend sind für eine ganzheitliche digitale Transformation. Neben dem Stand der Arbeitskultur und der Arbeitsorganisation geht es um Führung, Gesundheit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Freizeit. Außerdem werden die digitalen Kompetenzen sowohl der Beschäftigten wie auch der Führungskräfte ermittelt.

Die Zugangsdaten für Arbeitgeber:innen finden Sie in einer TXT-Datei im Tool. Mit dem darin angegebenen Benutzernamen und Ihrem Freischaltpasswort loggen Sie sich in den Fragebogen ein, sobald Sie die Datenerhebung gestartet haben.

Für die Arbeitgeber:innenseite gibt es nur einen Bogen. An diesem Fragebogen können aber mehrere Personen mitwirken. Der Arbeitgeber:innenfragebogen ist für die gesamte Geschäftsführung bzw. Vorstandsebene gedacht. Denn es ist davon auszugehen, dass die Geschäftsführung mit einer Stimme zur Belegschaft spricht. Das bedeutet, dass nur ein Arbeitgeber:innenfragebogen pro Unternehmen ausgefüllt werden kann.

Die Zugangsdaten für Mitarbeiter:innen können im PDF- oder Excel-Format direkt im Tool abgerufen werden. Außerdem werden die Zugangsdaten auch an die bei der Registrierung hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt. 

Es gibt nun zwei Möglichkeiten, die Zugangsdaten für die Befragung an Ihre Mitarbeiter:innen weiterzuleiten: (1) als Anschreiben in Papierform, (2) als E-Mail.

Wenn Sie sich für die Papierform entscheiden, drucken Sie bitte das vorgefertigte Anschreiben, welches über den Sinn und Zweck der Befragung informiert, in der Anzahl Ihrer Mitarbeiter:innen aus. Drucken Sie außerdem das PDF-Dokument mit den Mitarbeiter:innen-Zugängen aus. Jede DIN-A4 Seite enthält mehrere Zugänge, so dass die Abschnitte entsprechend ausgeschnitten werden müssen. 

Achtung: Aus Gründen der Anonymität und des Datenschutzes leiten Sie die Zugänge bitte keinesfalls zusammen mit anderen personalisierten Unterlagen (wie Gehaltsabrechnungen) weiter.  

Beim Versenden der Zugangsdaten per E-Mail fügen Sie das Infoschreiben als PDF-Anhang bei und verwenden die Zugänge aus der Excel-Datei (d. h. ein Zugang pro Mitarbeiter:in). Die Zugänge können von den Mitarbeiter:innen untereinander getauscht werden. Dies gilt jedoch nur, sofern die tauschenden Mitarbeiter:innen innerhalb einer Analyseeinheit tätig sind.

Wir empfehlen die Verteilung der Zugangsdaten in Papierform. Dies führt zu einem erhöhten Gefühl der Sicherheit in Bezug auf die Anonymität und damit in der Regel auch zu einer höheren Rücklaufquote.

Für die Bearbeitung des Fragebogens stellen Sie bitte ggf. einen zentralen Firmenrechner zur Verfügung, um auch Mitarbeitern ohne eigenen Computer die Teilnahme zu ermöglichen. Auch das Einloggen von zuhause aus ist möglich.

Es gibt zwar keine Pflichtfragen, Sie sollten aber die Fragen im eigenen Interesse – soweit möglich – vollständig beantworten. Dabei ist eine ehrliche Bestandsaufnahme unbedingte Voraussetzung für Ihren erfolgreichen Entwicklungsprozess. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto besser sind die Erkenntnisse aus der Gesamtbefragung.

Wenn gewünscht, können Sie die Datenerhebung mit einer ohnehin geplanten Befragung in Ihrem Unternehmen verbinden. Wir bieten Ihnen dazu die Möglichkeit, den Mitarbeiterbogen um eigene Fragen zu ergänzen. Diese werden dann am Ende des Fragebogens angezeigt. Für die inhaltliche und methodische Qualität ergänzender Fragen sind Sie als Nutzer:in des Digital Pathguide selbst verantwortlich.

Das Ausfüllen des Fragebogens für den bzw. die Arbeitgeber:in dauert ca. drei Stunden, zum Ausfüllen des Mitarbeiter:innenbogens werden etwa 30 Minuten benötigt.

Ergebnisse und Auswertung

Ergebnisse und Auswertung

Alle Ergebnisse aus der Befragung sind im Tool unter „Details“ hinterlegt. Außerdem können Sie sich eine Zusammenfassung als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken. 

Im Ergebnisbericht sind alle Antworten von Arbeitgeber:in und Mitarbeiter:innen zusammengefasst. Außerdem finden Sie statistische Daten, etwa zur Rücklaufquote. Die Ergebnisse der Mitarbeiter:innenbefragung nach personenbezogenen Merkmalen (z. B. Alter, Geschlecht) können Sie separat in Druckform herunterladen. Darüber hinaus können die Ergebnisse auch als CSV-Datei exportiert werden. 

 

Mit Hilfe unseres Handbuchs analysieren Sie die Resultate in Eigenregie nach einem Punktesystem. Natürlich steht es Ihnen auch frei, einen externen Berater einzubinden, der die Auswertung vornimmt oder Sie dabei unterstützt.

Möchten Sie wissen, wie Ihr Betrieb im Vergleich zu anderen Betrieben abschneidet? Der Digital Pathguide bietet Ihnen einen qualitativen Vergleich mit den anderen, teilnehmenden Unternehmen.

Der Auswertungsleitfaden bietet Empfehlungen: Wie lassen sich die Ergebnisse für Ihren Betrieb einordnen? Welche Schritte zur digitalen Transformation sind allgemein sinnvoll? Eine individuelle Beratung erfolgt nicht. Sollten Sie Beratungsbedarf haben, empfehlen wir, entsprechend versierte Berater einzubeziehen.

Im Sinne einer Evaluation und kontinuierlichen Weiterentwicklung kann die Befragung nach einem selbstgewählten Zeitraum (z. B. nach einem Jahr) wiederholt werden.

Datenschutz

Die 

Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
datenschutz@bertelsmann-stiftung.de

ist für die Verarbeitung Ihrer nachfolgend genannten Daten verantwortlich. Wenn nachfolgend auf „wir“ oder „uns“ Bezug genommen wird, bezieht sich dies stets auf die Bertelsmann Stiftung. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz (im Folgenden „BDSG“).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: (E-Mail-Adresse).

Um die Registrierung Ihrer Organisation zum Digital Pathguide entsprechend unseren Nutzungsbedingungen zu ermöglichen, verwenden wir Ihre Kommunikationsdaten als Ansprechpartner in der Organisation nach Ziffer 2.1 zur Vertragserfüllung auf Grundlage von Artikel 6 (1) (b) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie zur vertragsbedingten Kommunikation.

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder auszuführen.

Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte, insbesondere nicht für Werbezwecke.

Wir speichern Ihre Kontaktdaten für die Dauer Ihrer Registrierung. Die Daten werden 5 Jahre nach Durchführung der letzten Befragung gelöscht.

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Artikel 17 bzw. 18 DS-GVO zu verlangen. Sofern Sie uns Daten bereitgestellt haben und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, haben Sie das Recht, diese von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO widersprechen.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen.

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen oder haben Sie allgemein Fragen zum Datenschutz rund um Bestellungen von Publikationen, können Sie sich jederzeit an den in Ziffer 1 genannten Kontakt wenden.

Auf einen Blick

Digital Pathguide

Auf einen Blick

Übersichtlich zusammengefasst: die wichtigsten Informationen rund um das Befragungstool Digital Pathguide. Zum Download